AMD Radeon RX 7900 XTX & RX 7900 XT im Test (2024)

Kurz vor Weihnachten betreten nun auch AMDs neue Grafikkarten auf Basis von RDNA 3 den Markt. ComputerBase hat das neue Flaggschiff-Modell Radeon RX 7900 XTX und die Radeon RX 7900 XT im Test, die sich unter anderem gegen Nvidias GeForce RTX 4080 stellen und dabei mit Preisen von 1.149 Euro bzw. 1.050 Euro punkten wollen.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 AMD RDNA 3 gegen Nvidia GeForce RTX 4000 „Ada Lovelace“
    1. RX 7900 XTX und RX 7900 XT zum Weihnachtsfest
    2. Ein paar Worte zur Technik rund um Navi 31 und RDNA 3
  2. 2 Das Referenzdesign der RX 7900 XT(X) im Detail
    1. “Die Referenz“ für 1.149 und 1.050 Euro
    2. Testsystem und Testmethodik
    1. Die durchschnittlichen Taktraten unter Last
    2. Benchmarks mit und ohne RT in 3.840 × 2.160
    3. Benchmarks mit AMD FSR 2.x und Nvidia DLSS 2.x inklusive Raytracing
    4. Benchmarks mit und ohne RT in 2.560 × 1.440
    5. Benchmarks mit und ohne RT in 5.120 × 2.880
  3. 4 Leistung in den neusten Spielen und App-Benchmarks
    1. RDNA 3 in aktuellen Neuerscheinungen
    2. Benchmarks in Anwendungen
  4. 5 Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme
    1. Leistungsaufnahme: Spiele, YouTube, Desktop
    2. Energieeffizienz in FPS pro Watt
  5. 6 Technikvergleich RDNA 3 vs. RDNA 2, OC und UV
    1. RDNA 2 vs. RDNA 3: Wie viel mehr Leistung bringt die neue Technik?
    2. Overclocking (über höheres Power-Target)
    3. Undervoltage
  6. 7 Preis, Verfügbarkeit und Fazit
    1. Preis (UVP) und Verfügbarkeit
    2. Fazit

Update

RX 7900 XTX und RX 7900 XT zum Weihnachtsfest

AMDs Next-Gen-Grafikkarten werden es wie angekündigt noch vor Weihnachten in die Händlerregale schaffen. Ab heute dürfen das neue Flaggschiff-Modell Radeon RX 7900 XTX und die kleinere Radeon RX 7900 XT getestet werden, ab dem 13. Dezember stehen dann sowohl das Referenzdesign als auch erste (womöglich nur wenige) Custom-Designs im Handel.

Und damit hat Nvidias Ada-Lovelace-Generation nun auch eine Konkurrenz. Wohl nicht die GeForce RTX 4090 (Test), die in vielerlei Hinsicht bei weitem unerreicht für AMDs neue Radeon-RX-7000-Serie bleiben wird. Die Navi-31-GPU duelliert sich stattdessen mit der GeForce RTX 4080 (Test), die AMD nach eigenen Angaben in der Spiele-Raster-Performance schlagen will.

AMD will mit einem geringeren Preis punkten

Abgesehen davon will AMD auch in Sachen Kosten punkten, denn diesbezüglich hat Nvidia mit den bisherigen GeForce-RTX-4000-Karten ein riesengroßes Scheunentor offen gelassen. Die GeForce RTX 4080 ist schließlich mit einem UVP von 1.399 Euro zweifellos sehr teuer. Auch die RDNA-3-Ableger werden kein Schnäppchen, sind aber günstiger. 1.149 Euro will AMD für die Radeon RX 7900 XTX mit 24 GB Speicher haben, die Radeon RX 7900 XT mit 20 GB wird ab 1.050 Euro starten. Die Preise gelten für Referenzmodelle, die meisten Custom-Designs werden entsprechend mehr kosten.

RX 7900 XTX & RX 7900 XT vs. RTX 4080 – Custom-Tests folgen sehr bald

Auf den folgenden Seiten wird ComputerBase nun das Gesamtpaket der Radeon RX 7900 XTX sowie Radeon RX 7900 XT testen und die wichtigsten Fragen klären. Zum Beispiel, ob sich Raytracing und damit die Schwachstelle von RDNA 2 gebessert hat. Und wie es um die Energieeffizienz der neuen Grafikkarten gestellt ist. Abseits vom normalen Testparcours wirft die Redaktion zudem einen Blick auf die neuesten Spiele wie zum Beispiel A Plague Tale: Requiem, The Callisto Protocol und Spider-Man: Miles Morales. Die Themen Overclocking und Undervolting werden ebenso eine Rolle spielen. Ob die Radeon RX 7900 XTX es schlussendlich schaffen wird, die Nvidia GeForce RTX 4080 zu schlagen, wird der Test zeigen.

Der Artikel wird dabei ausschließlich AMDs Referenzdesign behandeln, das es abseits von AMD selbst auch von den Boardpartnern geben wird. Tests von den richtigen Custom-Designs sind derzeit noch nicht erlaubt, werden aber in Kürze folgen – die ersten Testreihen sind bereits abgeschlossen.

Ein paar Worte zur Technik rund um Navi 31 und RDNA 3

An dieser Stelle soll es aus Zeitgründen nicht großartig um die Technik von RDNA 3 gehen, stattdessen werden nur die interessantesten Neuerungen zusammengefasst. So handelt es sich bei Navi 31 um das erste Chiplet-Design bei GPUs, das einen 300 mm großen „Graphics Compute Die“ (GCD) im N5-Prozess bei TSMC mit sechs im N6-Verfahren gefertigten und insgesamt 220 mm² großen „Memory Cache Dies“ (MCD) auf einem Package vereint. Das soll laut AMD Vorteile bei den Kosten bringen, hat aber auch Nachteile bei der reinen Leistung.

GPU-Chiplets bringen Vor- und Nachteile

Doch wie sind die Chiplets überhaupt miteinander verbunden? Der bei den CPUs genutzte „Infinity Fabric“ ist für GPUs nicht geeignet, da der Bandbreitenbedarf bei Grafikkarten laut AMD mehr als 10 Mal so hoch pro MCD ist wie bei den CPUs pro CCD. Um dies zu ermöglichen, hat AMD eine neue Verbindung namens „Infinity Fanout Links“ entwickelt, die insgesamt eine maximale Bandbreite von 5,3 TB pro Sekunde liefert.

AMD gibt aber ehrlich zu, dass das Chiplet-Verfahren bei GPUs zwar Kostenvorteile bringt, jedoch zugleich Leistungsnachteile. Bei gleichem Takt hat Navi 21 im Vergleich zu Navi 31 eine zwischen 5 bis 10 Prozent schlechtere Latenz beim DRAM-Zugriff. Darüber hinaus steigt die Latenz zum „Infinity Fabric“ um einen vergleichbaren Wert an. AMD will dies durch höhere Taktraten ausgleichen beziehungsweise gar in einen Vorteil umwandeln, was aber nichts daran ändert, dass ein monolithischer Navi 31 bei gleichen Taktraten immer noch schneller wäre. Das ist der Nachteil, den GPU-Chiplets zurzeit mit sich bringen.

Bild 1 von 2

Dual-Issue und mehr für mehr Leistung pro CU

Der GCD besteht bei Navi 31 im Vollausbau aus insgesamt 96 Compute-Units, was nur eine geringe Steigerung gegenüber dem Vorgänger Navi 21 ist. Um ein größeres Leistungsplus als 20 Prozent zu erhalten, hat AMD die FP32-Einheiten nun als „Dual-Issue“ ausgelegt. Sie können also zwei Rechenaufgaben zur selben Zeit durchführen. Theoretisch wird damit die Rechenleistung verdoppelt, wobei AMD nicht umsonst auf die Nennung von 12.288 FP32-ALUs (96 CUs × 64 FP32-ALUs × 2) verzichtet und stattdessen von 6.144 FP32-ALUs spricht.

Das ist mit Sicherheit ehrlicher, denn AMD ist einen möglichst ressourcenschonenden Weg gegangen, um Transistoren zu sparen. Der Treiber-Compiler kann schließlich nur bestimmte Befehle zusammenlegen, die dann schneller berechnet werden können. Ist dies dagegen nicht möglich, werden quasi nur 6.144 FP32-ALUs genutzt. Nun ist es die Aufgabe des Treiber-Compilers, möglichst viele Befehle Dual-Issue-tauglich zu machen – und deswegen spricht AMD auch davon, dass in Zukunft mehr Programme doppelt so schnell ausgeführt werden als aktuell. Damit hat das Treiberteam aber auch mehr Arbeit mit RDNA 3 als noch mit RDNA 2. Nvidia ist bereits bei Ampere mit doppelt ausgeführten FP32-Einheiten einen sehr ähnlichen Weg gegangen, der nochmal etwas weitergeht als der von AMD – allerdings vermutlich auch mehr Transistoren kostet.

Um zusätzlich mehr Leistung aus den Rechenwerken zu holen, hat AMD die Compute-Units darüber hinaus weiter verbessert, obschon der eigentliche Aufbau gleich geblieben ist. So wurden die Cache-Größen deutlich angezogen, der L2-Cache ist mit 6 MB nun 50 Prozent größer, der L1-Cache mit insgesamt 3 MB 300 Prozent größer und der L0-Cache mit ebenso 3 MB um 240 Prozent gewachsen. Des Weiteren wurden die Vector-Register vergrößert und beschleunigt, sodass AMD bei gleichem Takt bei RDNA 3 von durchschnittlich 17,4 Prozent mehr Performance pro CU als bei RDNA 2 spricht.

Raytracing macht einen großen Sprung, aber …

Darüber hinaus führt RDNA 3 die zweite Generation an Raytracing-Einheiten ein, die immer noch genauso aufgebaut ist wie bei RDNA 2 und damit auch in den Textureinheiten beheimatet ist – aber es soll deutlich schneller werden. So sollen die RT-Einheiten von RDNA 3 längst nicht mehr jeden RT-Strahl verfolgen müssen, sondern können nicht weiter benötigte auch abbrechen und vor allem in komplexen Szenarien soll die „Strahlenverfolgung“ nun deutlich schneller funktionieren. Generell soll jeder einzelne Strahl schneller ins Ziel geführt werden können als bei RDNA 2. Was RDNA 3 jedoch anders als Nvidia-GPUs immer noch nicht kann, ist eine beschleunigte Erstellung der BVH-Struktur – das machen nach wie vor die FP32-Einheiten – und anders als bei Lovelace können auch keine Shader für optimiertes Raytracing neu sortiert werden.

AMD spricht bei RDNA 3 von einer bis zu 80 Prozent besseren RT-Performance bei hoher RT-Last. Hierbei gibt es aber eine Besonderheit zu bedenken. So gibt es bei RDNA 3 wie auch beim Vorgänger pro Compute-Unit eine RT-Einheit. Da die Anzahl der Compute-Units jedoch eben nur um 20 Prozent steigt und die neuen Dual-Issue-ALUs keine Hilfe beim Raytracing sind, wenn die speziellen Einheiten limitieren, macht die RT-Leistung zumindest in der Theorie trotz bis zu 80 Prozent mehr Leistung pro RT-Einheit keinen überproportionalen Sprung. Dazu hätte es mehr RT-Einheiten pro CU gebraucht. So steigen die Rasterizer- und die RT-Leistung vergleichbar an.

Bild 1 von 3

RDNA 3 mit separaten KI-Einheiten – so halbwegs

Eine Premiere bei RDNA 3 sind separate KI-Beschleuniger, die auf Navi 31 ein physischer Bestandteil der GPU sind. 192 gibt es davon auf Navi 31, pro Compute-Unit sind also deren 2 vorhanden. Sie unterscheiden sich jedoch grundsätzlich von Nvidias Tensor-Kernen und sind nicht ansatzweise so schnell. Hinzu kommt, dass sie selbst offenbar gar keine Matrizen berechnen können, sondern stattdessen einfach deutlich schneller als zuvor Vorbereitungen für die Matrizenberechnungen treffen können, die dann aber wiederum von den normalen FP32-ALUs berechnet werden. Entsprechend soll die Matrix-Leistung auf Navi 31 auch „nur“ um den Faktor 2,7 auf RDNA 3 ansteigen. Nvidia nennt bei den eigenen GPUs deutlich höhere Zugewinne.

AMD hat das Speicherinterface auf Navi 31 von 256 auf 384 Bit erweitert. Es ist nicht Teil des GCD-Chips, sondern setzt sich aus den sechs MCD-Chiplets zusammen. Pro Chiplet gibt es vier 16 Bit breite Speicherkanäle, was auf der Radeon RX 7900 XTX mit allen sechs Chiplets 384 Bit ergibt und auf der Radeon RX 7900 XT mit fünf Chiplets (plus einem Dummy-Chiplet für eine bessere Stabilität des Kühlers) 320 Bit. Entsprechend steigt auch der Speicherausbau auf 24 respektive 20 GB des Typs GDDR6 an.

Infinity-Cache zweiter Generation wird deutlich schneller

Außerdem befindet sich die zweite Generation des Infinity-Caches auf den MCDs, pro MCD sind 16 MB Cache verbaut, 96 MB also auf dem Flaggschiff und 80 MB auf der kleineren Variante. AMD will den Infinity-Cache gegenüber der Urversion optimiert haben, sodass er weniger oft Daten hin und her schicken muss, um Energie zu sparen und so auch die verkleinerte Kapazität gegenüber den 128 MB von RDNA 2 zu kompensieren. Darüber hinaus hat AMD die Performance des Infinity-Caches verdoppelt, der bei RDNA 3 eine Bandbreite von 2,5 TB/s beisteuert, während der von RDNA 2 „nur“ 1,2 TB/s geliefert hat.

RX 7900 XTXRX 7900 XTRX 6900 XTRTX 4080
ArchitekturRDNA 3RDNA 2Ada Lovelace
GPUNavi 31Navi 21AD103
DesignChiplet
1 × GCD + 6 × MCD
Chiplet
1 × GCD + 5 × MCD
Monolithisch
FertigungTSMC N5 (GCD)
TSMC N6 (MCD)
TSMC N7PTSMC N4
Transistoren57,7 Mrd26,8 Mrd.45,9 Mrd.
Chipgröße300 mm (GCD)
37 mm (1 × MCD)
519 mm²379 mm²
CU/SM96848076
FP32-ALUs6.144/12.2885.376/10.7525.1209.728
RT-Kerne96, 2nd Gen84, 2nd Gen80, 1st Gen76, 3rd Gen
KI-Kerne192, 1st Gen168, 1st GenNein304, 4th Gen Tensor
Game/Base-Takt2.300 MHz2.000 MHz2.015 MHz2.210 MHz
Boost-Takt2.500 MHz2.400 MHz2.250 MHz2.510 MHz
FP32-Rechenleistung61,4 TFLOPS51,6 TFLOPS23,0 TFLOPS48,8 TFLOPS
FP16-Rechenleistung122.9 TFLOPS103,2 TFLOPS46,1 TFLOPS48,8 TFLOPS
Textureinheiten384336320304
ROPs192128112
L2-Cache6.144 KB4.096 KB65.536 KB
Speicher24 GB GDDR620 GB GDDR616 GB GDDR616 GB GDDR6X
Speicherdurchsatz20 Gbps16 Gbps22,4 Gbps
Speicherinterface384 Bit320 Bit256 Bit
Speicherbandbreite960 GB/s880 GB/s512 GB/s717 GB/s
Infinity-Cache96 MB, 2nd Gen80 MB, 2nd Gen128 MB, 1st GenNein
IC-Bandbreite2,5 TB/s2,0 TB/s1,2 TB/sNein
Slot-AnbindungPCIe 4.0 ×16
TDP355 Watt315 Watt300 Watt320 Watt

RDNA 3 hat zwei verschiedene Takt-Domänen

Interessantes gibt es noch bei den Taktraten. Nicht so beim Speicher, der arbeitet mit 20 Gbps, also mit 10.000 MHz. Bei der GPU selbst hat AMD den „Primär-Takt“ nun aber auf zwei verschiedene Takt-Domänen aufgeteilt, den Front-End-Takt und den Shader-Takt. So taktet auf der Radeon RX 7900 XTX das Front End mit 2,5 GHz und die eigentlichen Shader-Einheiten nur mit 2,3 GHz. Durch Letzteres soll die Leistungsaufnahme um bis zu 25 Prozent reduziert werden. Bei der Radeon RX 7900 XT beträgt der Takt 2,0 respektive 2,2 GHz.

Wird die Grafikkarte nun übertaktet, werden beide Domänen um das eingestellte Plus angehoben. Wer zum Beispiel den Takt bei der Radeon RX 7900 XTX um 100 MHz erhöht, erhält einen Front-End-Takt von 2,6 GHz und einen Shader-Takt von 2,4 GHz. An Tools (externe und im eigenen Treiber) gibt AMD dabei nur den Front-End-Takt weiter, der Shader-Takt lässt sich zumindest aktuell nicht auslesen. Wie gewohnt ist die Anzeige ein Durchschnittswert innerhalb eines gewissen Zeitrahmens.

Die RX 7900 XT darf ein wenig mehr Energie nutzen

Dann noch etwas zur Leistungsaufnahme. Die Radeon RX 7900 XTX weist eine „Typical Board Power“ von 355 Watt auf, die Radeon RX 7900 XT eine von 315 Watt. Wer bei Letzterem nun stutzt, hat gut aufgepasst, denn bei der Ankündigung wurde die Radeon RX 7900 XT noch mit 300 Watt genannt. AMD will zwischenzeitlich jedoch herausgefunden haben, dass nur durch die zusätzlichen 15 Watt die gewünschte Performance auf allen GPUs gewährleistet werden kann. Der Hersteller hat sich dann für diesen Weg entschieden, anstatt die Leistung minimal zu beschneiden. Auf sonstige Eigenschaften der Grafikkarte soll dies keine Auswirkungen haben.

Mit DisplayPort 2.1 und AV1-Codec

RDNA 3 bietet als erste Architektur überhaupt DisplayPort 2.1 in der Ausführung „UHBR13.5“ als Monitorausgang an. Das ist nicht die größte Ausbaustufe, erlaubt aber dennoch eine maximale Bandbreite von 54 Gbps und damit bei aktivierter DSC-Kompression zum Beispiel 4K-Auflösung bei 480 Hz, 8K bei 165 Hz oder WQHD bei 900 Hz. Darüber hinaus wird eine Farbwiedergabe mit 12 Bit pro Kanal unterstützt. Anfang 2023 sollen entsprechende DP-2.1-Monitore erscheinen. Mit derselben Bandbreite kann auch der verbaute USB-C-Anschluss umgehen. Darüber hinaus steht noch HDMI 2.1 zur Verfügung.

Des Weiteren hat RDNA 3 eine neue Media-Engine bekommen beziehungsweise gleich zwei davon, sodass zwei H.264- oder H.265-Streams gleichzeitig en- oder decodiert werden können. Obendrein kann RDNA 3 mit dem AV1-Codec umgehen, hier ist 8K60 beziehungsweise 4K240 die maximal mögliche Auflösung beziehungsweise Framerate. Genauere Details dazu zeigt folgende Tabelle.

H.264 (AVC)H.265 (HEVC)AV1VP9
Encodieren4K330
4:2:0, 8 Bit
4K210
8K48
4:2:0, 8/10 Bit
4K240
8K60
4:2:0, 8/10/12 Bit
4K210
8K48
4:2:0, 8/10 Bit
Decodieren4K180
4:2:0, 8 Bit
4K180
8K48
4:2:0, 8/10 Bit
4K240
8K60
4:2:0, 8/10 Bit

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Seite 1/7Nächste SeiteDas Referenzdesign der RX 7900 XT(X) im Detail

AMD Radeon RX 7900 XTX & RX 7900 XT im Test (2024)

FAQs

Is Radeon RX 7900 XTX good for gaming? ›

Verdict. The AMD Radeon RX 7900 XTX is one of the most powerful graphics cards on the market, making it ideal for 4K gaming and creative professionals. The magic of DLSS will still prove tempting to switch over to Nvidia, but the RX 7900 XTX undoubtedly offers better value than the RTX 4090 for raw 4K performance.

Is RX 7900 XT worth buying? ›

Conclusion. The RX 7900 XT is a high-end GPU now well below its original MSRP that's more than just a viable alternative to the Nvidia GeForce RTX 40 series. It can rival the best graphics cards and will be best paired with a top-end Ryzen or Intel Core CPU and compatible AM5 motherboard.

What is the Radeon RX 7900 XTX equivalent to? ›

When you look at raw benchmarks (without raytracing or DLSS), the RX 7900 XTX in on par with the RTX 4080 SUPER in several games. The RTX 4080 SUPER with DLSS enabled does outperform the RX 7900 XTX (only for games that support DLSS, of course), and the RTX 4080 SUPER is better at raytracing.

Which is better, rtx 4090 or rx 7900 xtx? ›

In games where we could test with ray tracing and FSR or DLSS upscaling, at 1080p, the 7900 XTX was on average 27% slower, indicating a reasonable performance advantage for the RTX 4090, even at this lower resolution.

Can RX 7900 XTX run 4K? ›

The RX 7900 XTX averages 62.5 fps across these demanding 4K game benchmarks compared to 80 fps for the RTX 4090. That's an incredible result given the RTX 4090 costs $500 more. This level of 4K gaming performance is a first for any Radeon GPU.

What is the best RAM for 7900 XTX? ›

DDR5 RAM is an absolute must-have for a build like this, and only partly because its required with the AM5 socket. DDR5 RAM is blazing fast and will keep your machine on the cutting edge for years to come.

Is 7900 XT worth it in 2024? ›

This is a very powerful card that can handle gaming at up to 4K resolution. Compared to NVIDIA, it's comparable to the GeForce RTX 4070 Ti. The RX 7900 XT is the best overall AMD GPU that we recommend for 2024.

Is the 7900 XT overheating? ›

The XT models seem to be less likely affected, but it can also happen. Igor from website and YT channel Igor's Lab for example has a 7900 XT which is overheating. So far if you really want to avoid the issue, your best bet would be buying a custom card, doesn't matter if it is an XT or XTX custom card.

Is the 7900 XTX future proof? ›

The AMD RX 7900 XT, while not future-proof, is very capable. The GPU is manufactured under the RDNA3 architecture that exists with the sole purpose of delivering the best performance every piece of watt can offer.

Is the RTX 4080 better than the RX 7900 XTX? ›

When we matched up the RTX 4080 against the RX 7900 XTX, the AMD card provided better value. It was $200 cheaper while being able to deliver similar levels of 4K gaming performance. The only issue was the downgrade in ray tracing capabilities and the lack of DLSS, but beyond that, it was (and still is) a powerful GPU.

Does RX 7900 XTX have ray tracing? ›

The second-generation ray accelerators inside the RX 7900 XTX do well to bolster its ray tracing performance. Unfortunately, they're simply not powerful enough to make the Radeon graphics card properly competitive with the RTX 40 series.

Is the 7900 XTX worth it in 2024? ›

Verdict. The AMD Radeon RX 7900 XTX is still a great GPU for gamers, especially for those who want to enjoy gaming at 4K resolution. It performs at par with the competition and only the RTX 4090 outdoes it in terms of gaming performance.

What is the Radeon RX 7900 XT RTX equivalent to? ›

The RX 7900 XT launched in November 2022 with an MSRP of $899. This is the lowest price we've seen since then, with the previous low being $699.99 on Black Friday. This is a very powerful card that can handle gaming at up to 4K resolution. Compared to NVIDIA, it's comparable to the GeForce RTX 4070 Ti.

What CPU is compatible with RX 7900 XTX? ›

Intel Core i9-13900K

If you're looking for the best Intel CPU to pair with your RX 7900 XTX, we recommend the i9-13900K.

What are the requirements for Radeon RX 7900 XTX? ›

The following are recommended minimum requirements for installation of AMD Radeon™ RX 7900 XTX graphics cards: • PC with at least one PCI-Express x16 graphics slot available on the motherboard. Minimum 800W system power supply • Minimum of 8 GB of system memory, 16GB is recommended.

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Neely Ledner

Last Updated:

Views: 5574

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Neely Ledner

Birthday: 1998-06-09

Address: 443 Barrows Terrace, New Jodyberg, CO 57462-5329

Phone: +2433516856029

Job: Central Legal Facilitator

Hobby: Backpacking, Jogging, Magic, Driving, Macrame, Embroidery, Foraging

Introduction: My name is Neely Ledner, I am a bright, determined, beautiful, adventurous, adventurous, spotless, calm person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.